


Mit Wirkung zum 25.05.2018 tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Hierdurch ergeben sich direkte Auswirkungen auf die datenverarbeitenden öffentlichen Stellen. Im Unterschied zu einer EU-Richtlinie, die zunächst in nationales Recht umzusetzen ist, ist eine EU-Verordnung, so auch die EU-DSGVO, direkt in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union anwendbar.
Die neue Rechtslage sieht unter anderem zahlreiche Betroffenenrechte, z. B. das Recht auf Löschung gespeicherter Daten, das Recht auf Auskunft, sowie bestimmte Informationspflichten des jeweiligen Verantwortlichen vor.
Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen.
Hierbei handelt es sich um folgende Informationen:
Rubrik Bürgerdienste:
Fundsachen
Rubrik Finanzen:
Feuerwehreinsatz/- abrechnung
Finanzbuchhaltung
Veranlagung von Steuern & Abgaben
Rubrik Friedhof:
Friedhofsverwaltung
Rubrik Gemeinderat:
Sitzungsdienst
Rubrik Kinderbetreuung/ Freizeitangebote/ Vereine:
Kinderferienbetreuung (DoKiSo)
Schulkindbetreuung (Anmeldeprozess, Informationsaustausch über SchoolFox App)
Verleih von Festausstattung
Rubrik Personalwesen:
Arbeitszeiterfassung
Bewerbermanagement
Personalaktenführung
Personalverwaltung
Rubrik Personenstandswesen:
Standesamt
Rubrik Wahlen:
Wahlen
Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO (Bürgerbüro)
Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO (Besucherlisten)
Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO (Bauplatzvergabeverfahren)
Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO (Vergabe von Wohnraum)
Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO (Wohnberechtigungsschein)
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Das könnte Sie auch interessieren...

weiter zur Seite